Datenschutzerklärung 

Mit dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, wie wir Personendaten im Rahmen unserer Tätigkeiten – einschliesslich unserer Website unter der Domain www.leftclick.ch – bearbeiten. Insbesondere beschreiben wir zu welchen Zwecken, auf welche Weise und an welchen Orten wir welche Personendaten verarbeiten. Ebenso informieren wir über die Rechte von Personen, deren Daten wir bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass sich unser Angebot primär an erwachsene Personen richtet; wir erheben keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen ohne entsprechende Zustimmung der Erziehungsberechtigten. 

Für bestimmte oder zusätzliche Tätigkeiten können wir ergänzende Datenschutzerklärungen oder weitere Hinweise zum Datenschutz veröffentlichen. 

1. Kontaktadressen

Verantwortlich für die Bearbeitung von Personendaten: 

Leftclick AG 
Binningerstrasse 95 
4123 Allschwil 
Schweiz (CH) 

E-Mail: info@leftclick.ch 

In Einzelfällen kann auch ein Dritter für die Datenbearbeitung verantwortlich sein oder eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit Dritten bestehen. 

2. Begriffe und Rechtsgrundlagen

2.1 Begriffe 

Betroffene Person: Eine natürliche Person, über die wir personenbezogene Daten bearbeiten. 

Personendaten (personenbezogene Daten): Alle Angaben, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. 

Besonders schützenswerte Personendaten: Daten über gewerkschaftliche, politische, religiöse oder weltanschauliche Ansichten oder Tätigkeiten, Daten über die Gesundheit, die Intimsphäre oder die ethnische Zugehörigkeit bzw. “Rasse”, genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifikation einer Person, Daten zu straf- und verwaltungsrechtlichen Sanktionen oder Verfolgungen sowie Daten über Massnahmen der sozialen Hilfe. 

Bearbeiten (Bearbeitung): Jeder Umgang mit Personendaten – unabhängig von Mitteln und Verfahren – zum Beispiel das Beschaffen, Erheben, Erfassen, Ordnen, Aufbewahren, Speichern, Anpassen, Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Verknüpfen, Auswerten, Bekanntgeben, Übermitteln, Verbreiten, Offenlegen, Abgleichen, Einschränken, Löschen oder Vernichten von Personendaten. 

2.2 Rechtsgrundlagen 

Wir bearbeiten Personendaten in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Datenschutzrecht, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) und der Verordnung über den Datenschutz (Datenschutzverordnung, DSV). 

3. Art, Umfang und Zweck der Bearbeitung von Personendaten

Wir bearbeiten nur jene Personendaten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten und Dienstleistungen fortlaufend, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig erbringen zu können. Die bearbeiteten Personendaten fallen insbesondere in folgende Kategorien: Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Kommunikationsdaten, Metadaten, Nutzungsdaten, Stammdaten (inklusive Bestands- und Kontaktdaten), Standortdaten, Transaktionsdaten, Vertragsdaten sowie Zahlungsdaten. 

Wir verarbeiten auch Personendaten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlichen Quellen beziehen oder bei der Ausübung unserer Aktivitäten erheben, soweit eine solche Bearbeitung gesetzlich zulässig ist. 

Wo erforderlich, stützen wir die Bearbeitung von Personendaten auf die Einwilligung der betroffenen Person. In vielen Fällen dürfen wir Personendaten aber auch ohne Einwilligung verarbeiten – beispielsweise zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder zur Wahrung überwiegender Interessen. Selbst wenn eine Einwilligung rechtlich nicht nötig ist, holen wir sie in Zweifelsfällen freiwillig ein. 

Wir bearbeiten Personendaten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck notwendig ist. Daten, die nicht mehr benötigt werden, löschen oder anonymisieren wir unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen und Verjährungsfristen. 

4. Bekanntgabe von Personendaten

Wir können Personendaten an Dritte weitergeben, von Dritten verarbeiten lassen oder gemeinsam mit Dritten bearbeiten. Solche Dritten sind insbesondere spezialisierte Dienstleister, deren Leistungen wir beanspruchen. 

Mögliche Empfänger von Personendaten sind zum Beispiel: Banken und andere Finanzdienstleister, Behörden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Berater und Rechtsanwälte, Interessenvertretungen, IT-Dienstleister, Kooperationspartner, Wirtschaftsauskunfteien und Bonitätsprüfungsstellen, Logistik- und Versandunternehmen, Marketing- und Werbeagenturen, Medien, Organisationen und Verbände, soziale Einrichtungen, Telekommunikationsunternehmen oder Versicherungen. 

Keine Weitergabe zu kommerziellen Zwecken: Abgesehen von den in dieser Erklärung beschriebenen Fällen geben wir Personendaten nicht an Dritte weiter, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder die betroffene Person hat eingewilligt. Insbesondere verkaufen oder vermieten wir keine Personendaten an Dritte. 

5. Kommunikation

Wir bearbeiten Personendaten, um mit Dritten in Kontakt treten und kommunizieren zu können. In diesem Rahmen verarbeiten wir insbesondere jene Daten, die uns eine Person bei der Kontaktaufnahme mitteilt (z. B. per Briefpost, E-Mail oder Telefon). Solche Informationen können wir beispielsweise in einem Adressbuch oder einem vergleichbaren Tool speichern. 

Übermitteln Dritte Personendaten über andere Personen an uns (z. B. beim Weiterleiten einer Empfehlung oder Anfrage), sind diese Dritten verpflichtet, den Datenschutz für die betreffenden Personen zu gewährleisten. Insbesondere müssen sie für die Richtigkeit der übermittelten Personendaten sorgen. 

Wir setzen ausgewählte Dienste geeigneter Anbieter ein, um die Kommunikation mit Dritten zu erleichtern und effizienter zu gestalten. Wir nutzen insbesondere: 

  • Microsoft Dynamics 365 – ein Customer-Relationship-Management-System (CRM) der Firma Microsoft. (Weitere Informationen zum Datenschutz bei diesem CRM sind in Microsofts Dokumentation zu Dynamics 365 verfügbar.) 

6. Bewerbungen

Wir bearbeiten Personendaten von Bewerberinnen und Bewerbern, soweit diese für die Beurteilung der Eignung für ein Arbeitsverhältnis oder für die spätere Durchführung eines Anstellungsvertrags erforderlich sind. Welche Daten erforderlich sind, ergibt sich in der Regel aus den angeforderten Angaben (z. B. in einer Stellenausschreibung). Wir können Stellenausschreibungen mit Hilfe von geeigneten Drittanbietern veröffentlichen – etwa online auf Jobportalen, auf unserer Website, in sozialen Netzwerken oder in gedruckten Medien. 

Ferner verarbeiten wir alle zusätzlichen Personendaten, die uns Bewerbende freiwillig mitteilen oder selbst öffentlich gemacht haben – zum Beispiel in Anschreiben, Lebensläufen, sonstigen Bewerbungsunterlagen oder in Online-Profilen. 

Mit Einwilligung der Bewerbenden können wir deren Angaben in einen Talentpool aufnehmen, um sie für künftige offene Stellen berücksichtigen zu können. Diese Angaben nutzen wir gegebenenfalls auch, um mit den Bewerbenden in Kontakt zu bleiben und über Neuigkeiten zu informieren. Wenn wir anhand der Informationen der Meinung sind, dass eine bestimmte Person für eine neue Stelle in Frage kommt, werden wir sie entsprechend kontaktieren. 

Wir nutzen ausgewählte Dienste Dritter, um Stellen elektronisch auszuschreiben sowie Bewerbungen digital zu ermöglichen und zu verwalten. Insbesondere setzen wir ein: 

  • JOIN – eine E-Recruiting-Plattform der JOIN Solutions AG (Schweiz), über die wir Stellen ausschreiben und Bewerbungen entgegennehmen. (Details zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von JOIN.) 

7. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um ein dem jeweiligen Risiko angemessenes Schutzniveau für Personendaten zu gewährleisten. Diese Massnahmen dienen insbesondere dazu, die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Integrität der verarbeiteten Personendaten sicherzustellen – ein absoluter Schutz kann jedoch nicht gewährleistet werden. 

Der Zugriff auf unsere Website und andere Online-Dienste erfolgt verschlüsselt – nämlich mittels Transportverschlüsselung (SSL/TLS, z. B. via HTTPS). Die meisten Browser zeigen eine Warnung, bevor sie eine Website ohne solche Transportverschlüsselung öffnen. 

Wir weisen darauf hin, dass unsere digitale Kommunikation – wie jegliche digitale Kommunikation – potentiell anlass- und verdachtsunabhängig von Sicherheitsbehörden überwacht werden kann. Dies betrifft Überwachungsaktivitäten in der Schweiz, im restlichen Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Ländern. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeistellen oder andere Sicherheitsbehörden. Es kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Personen gezielt überwacht werden. 

8. Personendaten im Ausland

Grundsätzlich verarbeiten wir Personendaten in der Schweiz. Dennoch kann es vorkommen, dass wir Personendaten in andere Länder übermitteln oder dort bearbeiten (lassen) – beispielsweise um bestimmte Dienstleistungen dort in Anspruch zu nehmen oder Daten an dortige Empfänger weiterzugeben. 

Wir können Personendaten in alle Länder der Erde – und gegebenenfalls auch ausserhalb des Planeten – bekanntgeben, sofern das Recht des betreffenden Landes gemäss Beschluss des Schweizerischen Bundesrates einen angemessenen Datenschutz gewährleistet. 

Geben wir Personendaten in Staaten weiter, deren Recht keinen angemessenen Datenschutz bietet, stellen wir sicher, dass auf andere Weise ein geeigneter Datenschutz gewährleistet ist. Das kann insbesondere durch Standard-Datenschutzklauseln oder andere anerkannte Garantien erfolgen. In Ausnahmefällen können wir Personendaten auch in Staaten ohne angemessenen oder geeigneten Datenschutz exportieren, wenn die besonderen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind – zum Beispiel die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person oder ein unmittelbarer Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrags. Auf Anfrage geben wir betroffenen Personen gerne Auskunft über bestehende Garantien für Datenübermittlungen ins Ausland oder stellen eine Kopie solcher Garantien bereit. 

9. Rechte von betroffenen Personen

9.1 Datenschutzrechtliche Ansprüche 

Betroffene Personen (also Personen, über die wir Daten bearbeiten) haben im Rahmen des anwendbaren Datenschutzrechts verschiedene Rechte. Insbesondere stehen ihnen folgende Rechte zu: 

  • Auskunft: Betroffene Personen können von uns Bestätigung verlangen, ob wir Personendaten über sie bearbeiten. Ist dies der Fall, haben sie das Recht auf Auskunft über diese Personendaten. Sie erhalten dabei alle Informationen, die erforderlich sind, um ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche geltend machen zu können und Transparenz zu schaffen. Dazu gehören unter anderem Angaben über die verarbeiteten Daten selbst, den Zweck der Verarbeitung, die Dauer der Speicherung, gegebenenfalls die Empfänger oder Kategorien von Empfängern (inkl. eine allfällige Datenbekanntgabe ins Ausland) sowie Informationen zur Herkunft der Daten. 
  • Berichtigung und Einschränkung: Betroffene Personen können unrichtige oder unvollständige Personendaten berichtigen bzw. vervollständigen lassen. Zudem steht ihnen das Recht zu, die Verarbeitung ihrer Personendaten einschränken zu lassen (z. B. durch Sperrung), sofern die gesetzlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind. 
  • Löschung und Widerspruch: Betroffene Personen können eine Löschung ihrer Personendaten verlangen (das „Recht auf Vergessenwerden“). Weiter haben sie das Recht, der künftigen Bearbeitung ihrer Personendaten zu widersprechen, falls sie mit dieser nicht einverstanden sind. 
  • Datenherausgabe und -übertragung: Betroffene Personen können die Herausgabe ihrer Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder – soweit technisch machbar – die Übertragung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen (das Recht auf Datenportabilität). 

Wir behalten uns vor, die Ausübung dieser Rechte im gesetzlich zulässigen Umfang aufzuschieben, einzuschränken oder abzulehnen. Wir können Betroffene auch über etwaige Voraussetzungen informieren, die vor der Ausübung ihrer Rechte erfüllt sein müssen. So kann es beispielsweise vorkommen, dass wir eine Auskunft teilweise oder ganz verweigern müssen, etwa um schutzwürdige Interessen Dritter zu wahren oder aufgrund eigener Geheimhaltungspflichten. Ebenso können wir gegebenenfalls die vollständige Löschung von Personendaten ablehnen, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen. 

Ausnahmsweise können wir für die Bearbeitung von Auskunftsbegehren oder anderen Anträgen eine Kostenbeteiligung verlangen. In einem solchen Fall würden wir die betroffene Person vorab darüber informieren. 

Zu unserer und der eigenen Sicherheit müssen Betroffene, die eines der genannten Rechte geltend machen, ihre Identität angemessen nachweisen. Wir dürfen hierzu geeignete Massnahmen treffen. Betroffene Personen sind verpflichtet, im zumutbaren Rahmen bei der Identifizierung mitzuwirken. (Hinweis: Bitte richten Sie Anfragen zur Ausübung Ihrer Rechte möglichst an die unter Ziffer 1 genannte Kontaktadresse.) 

9.2 Rechtsschutz 

Betroffene Personen haben das Recht, ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Anzeige zu erstatten beziehungsweise Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde für private Verantwortliche und Bundesorgane in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

10. Nutzung der Website

10.1 Cookies 

Wir verwenden auf unserer Website möglicherweise Cookies. Cookies sind Daten, die im Browser der Nutzerin bzw. des Nutzers gespeichert werden. Dabei kann es sich sowohl um eigene Cookies (First-Party-Cookies) als auch um Cookies von Drittanbietern handeln, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies). Gespeicherte Cookie-Daten sind nicht zwingend auf herkömmliche Text-Cookies beschränkt – es können auch andere Formen von lokaler Datenspeicherung zum Einsatz kommen. 

Cookies können temporär für die Dauer einer Sitzung gespeichert werden (Session-Cookies) oder für einen bestimmten Zeitraum (permanente Cookies). Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies besitzen eine definierte Lebensdauer und bleiben bis zum Ablauf oder einer manuellen Löschung im Browser gespeichert. Cookies ermöglichen es uns unter anderem, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und z. B. die Reichweite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können beispielsweise auch zu Marketingzwecken (etwa personalisierte Werbung) eingesetzt werden. 

In den Browser-Einstellungen können Sie das Speichern von Cookies jederzeit deaktivieren oder bereits gesetzte Cookies löschen, sei es für alle Websites oder nur für bestimmte. Ohne Cookies stehen allerdings möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website im vollen Umfang zur Verfügung. Falls gesetzlich erforderlich, bitten wir Sie beim ersten Besuch der Website aktiv um Ihre ausdrückliche Einwilligung in den Einsatz von nicht technisch notwendigen Cookies (etwa über ein Cookie-Banner). 

Für Cookies, die der Reichweitenmessung oder Werbezwecken dienen, können Sie bei vielen Diensten einen generellen Widerspruch (Opt-out) erklären. Dies ist oft über branchenspezifische Plattformen möglich, zum Beispiel über die Seiten der Digital Advertising Alliance of Canada (AdChoices), der Network Advertising Initiative (NAI), der Digital Advertising Alliance (YourAdChoices) oder über die Plattform Your Online Choices der European Interactive Digital Advertising Alliance (EDAA). 

10.2 Protokollierung 

Bei jedem Zugriff auf unsere Website oder sonstige Online-Präsenz können wir automatisiert mindestens folgende Daten erfassen, sofern diese vom jeweiligen Endgerät übermittelt werden: Datum und Uhrzeit des Zugriffs (inkl. Zeitzone), IP-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem (mit Angabe der Oberfläche und Version), Browser (mit Sprach- und Versionsangabe), die aufgerufene Einzelseite bzw. Datei auf unserer Website (inkl. übertragener Datenmenge) sowie die zuvor besuchte Seite im gleichen Browserfenster (Referrer). 

Wir speichern solche Angaben, die unter Umständen Personendaten darstellen können, in Logdateien. Diese Informationen benötigen wir, um unsere Online-Präsenz dauerhaft, nutzerfreundlich und verlässlich anbieten zu können. Zudem helfen sie uns – selbst oder mit Hilfe von Dritten – die Sicherheit und Stabilität unserer IT-Systeme zu gewährleisten. 

10.3 Zählpixel 

Wir können in unsere Online-Dienste Zählpixel einbinden (auch als Web Beacons bekannt). Dabei handelt es sich – auch bei Drittanbietern, deren Dienste wir nutzen – in der Regel um winzige, für den Nutzer unsichtbare Bilder oder um Skripte (z. B. JavaScript), die beim Aufruf unserer Online-Angebote automatisch geladen werden. Mit Hilfe solcher Zählpixel kann mindestens die gleiche Art von Informationen erfasst werden wie sie auch in den oben genannten Logdateien anfallen. 

11. Benachrichtigungen und Mitteilungen

11.1 Erfolgs- und Reichweitenmessung 

Unsere Benachrichtigungen und Mitteilungen (z. B. per E-Mail) können sog. Weblinks oder Zählpixel enthalten, die erkennen lassen, ob und wann eine Nachricht geöffnet wurde und welche Links darin angeklickt wurden. Solche Links und Pixel können die Nutzung unserer Benachrichtigungen personenbezogen nachverfolgen. Diese statistische Auswertung der Nutzungsdaten benötigen wir, um den Erfolg und die Reichweite unserer Mitteilungen zu messen. So können wir künftige Benachrichtigungen noch besser auf die Bedürfnisse und Lesegewohnheiten unserer Empfänger zuschneiden und sicherstellen, dass unsere Kommunikation effektiv, nutzerfreundlich, sowie dauerhaft sicher und zuverlässig erfolgt. 

11.2 Einwilligung und Widerspruch 

Grundsätzlich nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse oder andere Kontaktangaben für den Versand von Informationen (etwa Newsletter) nur mit Ihrer Einwilligung, sofern nicht ausnahmsweise eine andere rechtliche Grundlage zulässig ist. Gegebenenfalls verwenden wir zum Einholen einer Bestätigung das Double-Opt-in-Verfahren: Sie erhalten dann nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, um die Registrierung nochmals zu verifizieren. Jegliche erteilte Einwilligung halten wir zu Nachweis- und Sicherheitszwecken fest (inklusive protokollierter IP-Adresse und Zeitstempel). 

Sie können den Empfang von freiwilligen Mitteilungen (wie z. B. unserem Newsletter) jederzeit ablehnen bzw. widerrufen. Wenn Sie eine weitere Zusendung solcher Informationen abbestellen, wird auch die zuvor beschriebene Erfolgsmessung Ihrer Interaktionen deaktiviert. Unberührt bleiben notwendige Mitteilungen, die im Zusammenhang mit unseren Leistungen und Aktivitäten stehen (z. B. betriebsbedingte Ankündigungen oder wichtige Informationen zu laufenden Verträgen). 

11.3 Dienstleister für Benachrichtigungen und Mitteilungen 

Für den Versand unserer Benachrichtigungen und Mitteilungen setzen wir auf spezialisierte Dienstleister

Wir nutzen insbesondere: 

  • Mailchimp – eine Kommunikationsplattform der The Rocket Science Group LLC (USA), die als Tochterunternehmen zur Intuit Inc. (USA) gehört. (Informationen zur Datenbearbeitung bei diesem Dienst finden Sie in der Intuit-Datenschutzerklärung sowie in den ergänzenden Datenschutzhinweisen von Mailchimp, z. B. länderspezifische Bestimmungen, FAQs zum Datenschutz, Hinweise zu europäischen Datenübermittlungen, Sicherheitsinformationen, Cookie-Hinweisen, Verfahren zur Geltendmachung von Betroffenenrechten und weiteren rechtlichen Bestimmungen.) 

12. Social Media

Wir unterhalten Online-Präsenzen auf Social-Media-Plattformen und anderen Communities, um mit interessierten Personen zu kommunizieren und über unsere Aktivitäten zu informieren. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten ausserhalb der Schweiz verarbeitet werden. 

Es gelten jeweils auch die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen der Betreiber der jeweiligen Plattformen. Diese informieren insbesondere über die Rechte der betroffenen Personen direkt gegenüber dem jeweiligen Plattform-Betreiber – zum Beispiel über das Recht auf Auskunft im Rahmen der jeweiligen Plattform. 

13. Dienste von Dritten

Wir setzen auf Dienste von spezialisierten Drittanbietern, um unsere Tätigkeiten dauerhaft, benutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Solche Dienste ermöglichen es uns unter anderem, Funktionen und Inhalte in unsere Website einzubetten. Aus technischen Gründen müssen die eingebundenen Anbieter dabei zumindest vorübergehend die IP-Adresse der Nutzerinnen und Nutzer verarbeiten, damit die entsprechenden Inhalte an den Browser übermittelt werden können. 

Für notwendige Sicherheits-, Statistik- und technische Zwecke können Drittanbieter, deren Dienste wir einsetzen, Daten im Zusammenhang mit unserem Online-Angebot in aggregierter, anonymisierter oder pseudonymisierter Form bearbeiten. Dabei handelt es sich beispielsweise um Performance- oder Nutzungsdaten, die benötigt werden, um den jeweiligen Dienst bereitzustellen. 

Wir nutzen insbesondere Dienste folgender Anbieter: 

  • Google – Verschiedene Dienste der Google LLC (USA) bzw. für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz der Google Ireland Limited (Irland). Allgemeine Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in Googles Grundsätzen für Datenschutz und Sicherheit, in der Erläuterung „Wie Google personenbezogene Daten verwendet“, in der Google Datenschutzerklärung, in Googles Zusicherungen zur Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze, im Datenschutz-Leitfaden für Google-Produkte, in der Erklärung „Wie wir Daten von Websites oder Apps verwenden, auf bzw. in denen unsere Dienste genutzt werden“, in der Übersicht „Arten von Cookies und ähnlichen Technologien, die Google verwendet“ sowie in Googles Hinweisen zur Personalisierten Werbung (Werbeeinstellungen). 
  • Microsoft – Verschiedene Dienste der Microsoft Corporation. Für Nutzer im EWR, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich ist die Microsoft Ireland Operations Limited (Irland) verantwortlich; für alle anderen ist es die Microsoft Corporation (USA). Allgemeine Hinweise zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie unter anderem auf Microsofts Informationsseiten „Datenschutz bei Microsoft“ und „Datenschutz und Privatsphäre“, in der Microsoft Datenschutzerklärung sowie in den Erläuterungen zu Daten- und Datenschutzeinstellungen in Microsoft-Konten. 

13.1 Digitale Infrastruktur 

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Anbietern, um die benötigte digitale Infrastruktur für unsere Geschäftstätigkeit sicherzustellen. Dazu zählen beispielsweise Hosting- und Speicherdienste. 

Im Einzelnen nutzen wir derzeit: 

  • Cloudflare – ein Content Delivery Network (CDN) der Cloudflare Inc. (USA). (Details zum Datenschutz können der Cloudflare-Datenschutzerklärung und weiteren Hinweisen von Cloudflare – etwa zur Cookie-Nutzung – entnommen werden.) 
  • METANET – Hosting-Dienstleistungen der METANET AG (Schweiz). (Weitere Informationen finden Sie in der METANET-Datenschutzerklärung sowie in den Angaben zu den technisch-organisatorischen Massnahmen von METANET.) 

13.2 Automatisierung und Integration von Apps und Diensten 

Wir nutzen spezialisierte Plattformen, um bestehende Anwendungen und Dienste von Drittanbietern miteinander zu verbinden. Durch solche „No-Code“-Plattformen können wir Abläufe mit Dritt-Services automatisieren und effizient gestalten. 

Konkret setzen wir ein: 

  • Microsoft Power Automate (Teil der Microsoft Power Platform) – eine Integrations- und Automatisierungsplattform von Microsoft. (Informationen zum Datenschutz dabei finden sich in Microsofts Dokumentation, z. B. zu Kompatibilität und Datenschutz, Datenspeicherung und -Governance sowie Sicherheit im Zusammenhang mit der Power Platform.) 

13.3 Terminplanung 

Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, um Online-Terminvereinbarungen zu ermöglichen (z. B. zur Buchung von Besprechungen). Zusätzlich zu dieser Datenschutzerklärung gelten bei der Nutzung solcher Dienste jeweils die dort direkt einsehbaren Bedingungen (z. B. Nutzungsbedingungen oder Datenschutzerklärungen der Anbieter). 

Wir nutzen insbesondere: 

  • Microsoft Bookings – einen Online-Terminplanungsdienst von Microsoft. (Weitere Einzelheiten finden Sie beispielsweise in den FAQ zu Microsoft Bookings.) 

13.4 Audio- und Video-Konferenzen 

Für die Online-Kommunikation (virtuelle Besprechungen, Videokonferenzen, Webinare usw.) greifen wir auf spezialisierte Dritt-Dienste zurück. Bitte beachten Sie, dass bei der Teilnahme an Audio-/Video-Konferenzen zusätzlich die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Diensteanbieters gelten. 

Hinweis: Je nach Umgebung empfehlen wir Ihnen bei Teilnahme an Online-Meetings, Ihr Mikrofon standardmässig auf stumm zu schalten und den Hintergrund entweder unklar zu stellen oder einen virtuellen Hintergrund zu nutzen, um Ihre Privatsphäre zu schützen. 

13.5 Kartenmaterial 

Wir binden auf unserer Website Karten eines Drittanbieters ein, um geographische Informationen anschaulich darzustellen. 

Dafür nutzen wir insbesondere: 

  • Google Maps (inkl. Google Maps Platform) – ein Kartendienst von Google. (Hinweise dazu, wie Google Standortinformationen verwendet, können den Google-Datenschutzhinweisen entnommen werden.) 

13.6 Dokumente 

Wir ermöglichen auf unserer Website die Anzeige (und teilweise Bearbeitung) von eingebetteten Dokumenten mit Hilfe externer Dienste. Dabei kann es sich z. B. um PDF-Dateien, Präsentationen, Tabellen oder Textdokumente handeln. So können Nutzer diese Dokumente direkt auf unserer Seite betrachten, mitunter kommentieren oder ausfüllen. 

Wir verwenden insbesondere: 

  • Microsoft 365 – einen Cloud-Dienst von Microsoft für Office-Dokumente (Textdokumente, Präsentationen, Tabellen). (Informationen zu Datenschutz und Sicherheit bei Microsoft 365 finden Sie in den entsprechenden Hinweisen von Microsoft.) 

13.7 Schriftarten 

Um unsere Website ansprechend darzustellen, binden wir externe Schriftarten sowie Icons und Symbole von Drittanbietern ein. 

Konkret nutzen wir: 

  • Font Awesome – Icon- und Logodienst der Fonticons Inc. (USA). (Details siehe Font Awesome-Datenschutzerklärung.) 
  • Google Fonts – Schriftarten-Dienst von Google. (Siehe Googles Informationen bezüglich Datenschutz bei Google Fonts.) 
  • IcoMoon – Icon-Sammlung der Firma Roonas (USA). (Angaben dazu finden sich in der IcoMoon-Datenschutzerklärung.) 
  • Linearicons – Icon-Sammlung (ebenfalls von Roonas, USA). (Die Datenschutzerklärung von IcoMoon gilt auch für Linearicons.) 

14. Erweiterungen für die Website

Wir verwenden auf unserer Website gewisse Erweiterungen und Plugins, um zusätzliche Funktionen bereitzustellen. Dabei greifen wir teils auf Dienste externer Anbieter zurück oder setzen entsprechende Erweiterungen in unserer eigenen IT-Umgebung ein. 

Im Einzelnen nutzen wir: 

  • Akismet – einen Dienst zur Spam-Erkennung. Er hilft, erwünschte Nutzerbeiträge von unerwünschten Inhalten (Bots, Spam) zu unterscheiden. Anbieter sind Automattic Inc. (USA) und – für Nutzer in Europa – Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd. (Irland). (Weitere Infos finden Sie in Automattics Datenschutzhinweisen für Besucher von Websites, der allgemeinen Datenschutzerklärung von Automattic sowie der Cookie-Richtlinie.) 
  • Google reCAPTCHA – einen Bot-Schutz von Google, der zwischen menschlichen Eingaben und automatisierten Bots unterscheidet. (Erläuterungen dazu, was reCAPTCHA ist und wie es funktioniert, stellt Google in seiner Entwickler-Dokumentation bereit.) 

15. Erfolgs- und Reichweitenmessung

Wir möchten den Erfolg und die Reichweite unserer Aktivitäten und Online-Angebote nachvollziehen können. In diesem Zusammenhang analysieren wir z. B., wie Drittlinks auf unsere Seite wirken oder wie unterschiedliche Teile bzw. Versionen unseres Webangebots genutzt werden (etwa im Rahmen von A/B-Tests). Auf Basis dieser Erkenntnisse können wir Fehler beheben, populäre Inhalte stärken und generell Verbesserungen vornehmen. 

Für die Erfolgs- und Reichweitenmessung wird in vielen Fällen die IP-Adresse einzelner Nutzer erfasst. Diese IP-Adressen werden jedoch in der Regel durch Kürzung pseudonymisiert (sog. „IP-Masking“), um dem Grundsatz der Datenminimierung zu entsprechen. 

Bei der Erfolgs- und Reichweitenmessung können Cookies zum Einsatz kommen und es können Nutzerprofile entstehen. Solche Nutzungsprofile können z. B. umfassen: besuchte Unterseiten oder betrachtete Inhalte auf unserer Website, Angaben zur Bildschirmgrösse oder zum Browserfenster und den (ungefähren) Standort. Diese Profile werden ausschliesslich pseudonym verwendet – wir nutzen sie nicht, um einzelne Personen zu identifizieren. Allerdings kann es vorkommen, dass externe Dienste, bei denen Nutzer angemeldet sind, die Nutzung unseres Angebots dem jeweiligen Benutzerkonto zuordnen. (Beispielsweise könnte – theoretisch – ein eingeloggter Google-Nutzer von Google wiedererkannt werden, wenn wir Google-Analytics-Dienste einsetzen.) 

Wir nutzen insbesondere folgende Tools: 

  • Google Marketing Platform (insbesondere Google Analytics) – einen Analysedienst von Google zur Erfolgs- und Reichweitenmessung. Dabei können über verschiedene Browser und Geräte hinweg pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden (sog. Cross-Device-Tracking). Die IP-Adressen der Nutzer werden dafür anonymisiert (gekürzt); nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen. (Weitere Infos bietet die Google Analytics-Datenschutzerklärung von Google; zudem stellt Google ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics bereit.) 
  • Google Tag Manager – einen Tag-Verwaltungsdienst von Google, mit dem wir Google-Dienste und andere Dienste in unsere Website einbinden und verwalten. (Der Tag Manager selbst setzt keine Cookies und speichert keine personenbezogenen Daten; nähere Hinweise finden sich in der Datenschutzerklärung für den Google Tag Manager. Informationen zum Datenschutz der eingebundenen Dienste entnehmen Sie bitte den jeweiligen Abschnitten dieser Erklärung bzw. den Datenschutzinformationen der entsprechenden Drittanbieter.) 
  • Microsoft Clarity – ein Analysedienst von Microsoft, der uns Einblicke in das Verhalten der Nutzer auf unserer Website ermöglicht. Clarity zeichnet z. B. Klicks, Mausbewegungen und Scroll-Verhalten auf, ohne dass dabei einzelne Besucher identifiziert werden. Zudem werden sogenannte „Heatmaps“ erstellt, die uns helfen zu verstehen, welche Bereiche unserer Website besonders genutzt werden. Die erfassten Daten sind pseudonymisiert und dienen ausschliesslich der Verbesserung unserer Website. Weitere Informationen finden Sie in der Microsoft Clarity-Datenschutzerklärung

16. Videoüberwachung

In unseren Räumlichkeiten setzen wir Videoüberwachung ein, um Straftaten vorzubeugen, eventuelle Straftaten aufzuklären (Beweissicherung) und unser Hausrecht wahrzunehmen. 

Die Aufzeichnungen der Videoüberwachung bewahren wir nur so lange auf, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist. Dies bedeutet insbesondere, dass Bildmaterial nach Ablauf einer bestimmten Frist routinemässig überschrieben oder gelöscht wird, sofern kein Vorfall eine längere Aufbewahrung notwendig macht. 

Sollte es zu einem sicherheitsrelevanten Vorfall kommen, können wir relevante Videoaufnahmen sichern und – falls erforderlich – an zuständige Stellen (z. B. Strafverfolgungsbehörden oder Gerichte) weitergeben, sofern dies zur Verfolgung der Straftat, zur Durchsetzung unserer Rechte oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen notwendig ist. 

17. Abschliessende Hinweise zur Datenschutzerklärung

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit aktualisieren. Über wesentliche Änderungen informieren wir in geeigneter Weise – insbesondere indem wir die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung auf unserer Website publizieren. 

https://www.leftclick.ch/unternehmen/datenschutz/ 

Kontaktadresse

Leftclick AG Binningerstrasse 95
4123 Allschwil
Schweiz

Vertretungsberechtigte Personen
Michael Mussler

Handelsregistereintrag
Eingetragener Firmenname: Handel mit PC-Systemen und PC-Komponenten, Einrichtung und Betreuung von Netzwerken sowie Beratung und Schulungen im IT-Bereich

Nummer: CH-280.3.006.464-8
Handelsregisteramt: Liestal
Mehrwertsteuernummer
CHE-110.056.847
Tel. +41 61 483 14 14

Kontaktaufnahme

Technischer Kontakt:

Herr Michael Mussler
Kontaktaufnahme